![]() |
7 reguläre Märkte, darunter wieder der gemeinsam mit der evangelischen Kirche gestaltete Erntedank-Markt wurden veranstaltet. Ab dem zweiten Markttag waren Flüchtlinge, die jetzt in Zossen leben, mit einem eigenen Stand auf dem Kraut- und Rübenmarkt präsent. Sie informierten auf Tafeln über ihre Herkunftsländer und boten Speisen aus ihrer Heimat an. Geförder wird dieses Projekt über den Lokalen Aktionsplan (LAP). |
Während im Park nebenan Tauben in der Frühlingsonne turtelten, Eichhörnchen sich jagten, Erpel am Kanal aufgeregt auf und ab flatterten, herrschte auf dem Kirchplatz erstmals in diesem Jahr wieder buntes Markttreiben. Der Kraut- und Rübenmarkt startete in seine elfte Saison. Fünfzehn Händler aus der Region boten ihre Waren feil. Darunter auch einige Neulinge wie Heike Tinter aus Berlin. Sie bot ihre Keramikarbeiten dar. „Ich bin hier sehr freundlich und zuvorkommend aufgenommen worden, und werde bestimmt wiederkommen“,
![]() |
![]() |
Händler freuen sich auf Wiedersehen | Petty Reinhard und Detlef Kunkel vom weinberg Zesch |
![]() |
![]() |
Gerhard Raschke aus dem Ortsteil Schönefeld - Nuthe- Urstromtal | Heike Tinter, Keramikerin aus Berlin |
so ihr erster Eindruck. Marie-Luise Faber aus Lindenbrück bot vor allem sehr geschmackvoll gestaltete Gebrauchskeramik an.
![]() |
29. Mai 2015 Als Gast begrüßten wir den Leiter des Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit Berlin, Otfried Er ging in seinem Vortrag auf die sich verändernden Beziehungen Westeuropa und der NATO zu Russland ebenso ein wie auf die Folgen und Gefahren einer der Deregulierung der internationalen Beziehungen. |
![]() |
10. November 2015 Freier Zugang zu Informationen und der Schutz persönlicher Daten gehören zwar zum Kernbestand unserer |
Beteiligung am Projekttag der Gesamtschule zum Thema „Flüchtlinge“, der von Schülern der 12. Klassen initiiert wurde
Kriegsgefangenenlager Zossen/Wünsdorf
Projekt „Flüchtlinge in Gefangenenlagern in Zossen/Wünsdorf“ - beteiligt waren 14 Jugendliche. Im Resultat entstand eine Wandzeitung, die im Unterricht weiter verwendet werden soll.
26. März 2015
Projekttag am 26. März 2015 mit allen fünf 8. Klassen zum Thema „Juden in Zossen“
![]() |
|
Trägerschaft für Website des Lokalen Aktionsplanes Teltow-Fläming
2015 unterstützte unser Verein weiterhin den Lokalen Aktionsplan des Landkreises gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit durch Übernahme der Trägerschaft für dessen Website.
Seit 2008 ist der Bildung und Aufklärung Zossen e.V. Mitglied in der LAG und seit dieser Zeit wurde Kurt Liebau für den BAZ e.V. ununterbrochen in den Vorstand gewählt.
Am 21. Mai 2015 tagte die Jahresmitgliederversammlung der LAG erstmals in Zossen. Vor der Veranstaltung wurde am selben Tage ein Projektentwicklungsworkshop durchgeführt.
Die Landesarbeitsgemeinschaft für politische Bildung in Brandenburg e.V. (LAG) ist der Dachverband der freien Träger der politischen Bildung im Land Brandenburg. Sie wurde 1994 gegründet.